Kreative Spendenaktionen
Können Sie auch von einer gelungenen Spendenaktion berichten, schreiben Sie uns bitte.
info@weltnotwerk.de
____________________________________________________________________________________
Neuwied, 5. Oktober 2018
Selbstermächtigung steht im Fokus
Bolivianische Gäste berichten in Neuwied von der HeimatWährend eines gemeinschaftlichen Mittagessens (Lunch Lecture) berichteten Ramiro Callizaya und Pater Andrés Montesinos am 2. Oktober von ihrem Einsatz in ihrem Heimatland.
Veranstaltet wurde die informative Mittagspause vom Initiativkreis „Bolivien“ der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) unter der Leitung von Joachim Herudek und Lothar Radermacher, Vorsitzender der KAB Neuwied St. Matthias. Ihr Ziel war es, über die Lage der Arbeitnehmer durch die Gäste aus Bolivien und die Erfahrungen von Herudek zu informieren, der einige Jahre in Bolivien mit der Entwicklungshilfe zusammenarbeitete, und konkret für die Unterstützung einer technischen Berufsschule in Bolivien zu werben.
Mehr dazu im Bericht als PDF-Datei hier!
____________________________________________________________________________________
Weltnotwerk-Cafe der KAB MendenKöln/Menden, 30. März 2016. Am Sonntag stand beim Weltnotwerkcafe der KAB Menden im Walburgisstift die Partnerschaft des KAB Bezirks Menden- Iserlohn- Hagen- Witten mit den Diözesen Bukoba und Rulenge Ngara in Tansania im Mittelpunkt.
Dank zahlreicher Kuchenspenden und einer Sammlung können nun 580 € für das unterstützte Projekt überwiesen werden. Die Combo der Bewegung -Sport -Gemeinschaft sorgte für die musikalische Unterhaltung.
Bericht mit Bild als PDF-Datei hier.
_____________________________________________________________________________________
Fastenessen der KAB St. Heimrich in Marl-DrewerKöln/Marl, 1. März 2016, (lw). "Erfreuliche 350 € für das Weltnotwerk kamen beim diesjährigen Fastenessen der KAB St. Josef, Marl-Drewer, zusammen. Die rund 70 Personen konnten zu Pellkartoffeln und Heringsstipp aus mehreren leckeren Dips wählen, und zur Überraschung vieler gab es auch noch einen kleinen Nachtisch! Da wurde auch gerne für die aktuellen Projekte des Weltnotwerkes gespendet. Vielen Dank an das Vorbereitungsteam der KAB, aber auch die Spender!"
_____________________________________________________________________________________
Hiesfeld/Dinslaken trifft Afrika30. Oktober 2015. Im Jahr 2014 feierte die "Eine Welt Gruppe" in Dinslaken-Hiesfeld ihr 30 jähriges Bestehen. Da die Gruppe einige Kontakte in afrikanische Länder (Togo, Tansania, Kongo) hat, stellte sie das Fest unter das Motto "Hiesfeld trifft Afrika". Die KAB wurde eingeladen, über ihre Partnerschaft mit Sambia zu berichten. Ausgerichtet wurde das Fest in der evangelischen Kirchengemeinde. Das Fest fand einen großen Zuspruch.
Es wurde beschlossen, auch in diesem Jahr das Thema aufzugreifen. Um den ökumenischen Charakter der "Einen Welt Gruppe" zu betonen, fand das Fest in der katholischen Kirchengemeinde Heilig-Geist statt. Es wurde zu einem ökumenischen Gottesdienst eingeladen. Pfarrerin Petra Schorberger-Waldhausen und Pfarrer Bartholomäus Kallscheur leiteten den Gottesdienst. Thema: "Einer trage des anderen Last"
Besonders eindrucksvoll war die Schilderung über die afrikanischen Frauen, die ihre Lasten, z.B. gefüllte Wassereimer, Lebensmittel, Körbe mit Wäsche, Brennholz auf ihren Köpfen tragen. Im Pfarrheim wurden die Projekte aus Togo, Tansania, der Republik Kongo und Sambia vorgestellt. Das Interesse an unserem Stand war groß. Die Gäste konnten afrikanische Speisen probieren. Im Rahmenprogramm erfreuten die Trommelgruppe "Sijambo" und das Märchenduo "Simsalakling" die Gäste.
______________________________________________________________________________________
Brotverkauf für das WeltnotwerkKöln, 28. März 2015. Wie in vielen anderen Ortsverbänden auch, wird auch in den Wallenhorster KAB-Gruppen Jahr für Jahr traditionell zugunsten des Weltnotwerkes Brot verkauft.
Zwar gibt es sicherlich einträglichere Spendenaktionen (Ergebnis 2014 in Hollage: 154,70 €), dieser Ertrag ist aber wegen der jahrelangen Routine mit einem geringen Vorbereitungsaufwand verbunden.
Neben dem Erlös für das Weltnotwerk bietet der Brotverkauf aber auch eine Möglichkeit, mit den anderen Kirchgängern ins Gespräch zu kommen und im wahrsten Sinne des Wortes „in aller Munde zu sein“.
Daneben wurde in diesem Jahr deutlich, dass kurzfristige Streichungen von hl. Messen nicht nur von regelmäßigen Kirchgängern als problematisch angesehen werden, sondern ganz konkret Spendenaktionen berühren; durch die kurzfristige Streichung des Hochamtes am Verkaufswochenende konnte in diesem Jahr nur rund Zweidrittel des sonst üblichen Erlöses erzielt werden.
_____________________________________________________________________________________
Aktion der KAB-Pfarrgruppe St. Urbanus in Birgden für das Weltnotwerk
Birgden/Köln, 21. November 2014, (hf). Es gab einen Gottesdienst mit Beteiligung der Grundschülerinnen und Grundschüler und ein Konzert der a capelle Gruppe "Lovely MR Singing Club" im Pfarrheim Birgden.
Der Erlös ging an ein Projekt für Kinder auf Cap Verde. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Praia, Stadtteil Pont de Agua sind hoch motiviert, weil sie erkannt haben, dass Bildung die einzige Chance ist aus der Armut herauszukommen. Den 360 jungen Menschen zu helfen ist Ziel der Projektarbeit der KAB und des Weltnotwerks und ein praktisches Beispiel für Hilfe zur Selbsthilfe.
Lesen Sie mehr dazu auf der Website der KAB-Aachen. Sie werden weitergeleitet.
_____________________________________________________________________________________
Mehr als 100 000 Euro fürs Weltnotwerk.Werne, Januar 2014. Für die gute Sache sammeln sie einmal jährlich tonnenweise Gebrauchtkleider- und das seit Ende der 70er Jahre. Seither geht der Erlös dieser Kleidersammlung des KAB-Stadtverbandes Werne an das Weltnotwerk der KAB und vor allem nach Sri Lanka zu Projekten der dortigen Arbeiterbewegung. Auch im vergangenen Jahr waren die zahlreichen Helfer/innen der fünf KAB -Vereine aus Werne einen Samstag lang unterwegs und schichteten Säcke und Kisten gefüllt mit abgelegten Kleidungsstücken in große LKWS. So können sie nun 2000,- Euro aus dem Erlös der Gebrauchtkleider an das Solidaritätswerk „Weltnotwerk“ der KAB für soziale Projekte in Sri Lanka überweisen.
Stolz waren sie auch darauf, in diesem Jahr eine Marke geknackt zu haben: Mehr als 100 000-Euro haben sie gesammelt - genau 100 533,72 Euro hat der Stadtverband in den letzten 34 Jahren für Projekte des Weltnotwerkes überweisen können. Der weitaus größte Teil ging dabei an Projekte in Sri Lanka. Zur symbolischen Scheckübergabe im Bruder-Konrad-Haus in Werne war auch Franz Josef Nordhaus, früherer KAB-Sekretär gekommen. Nordhaus ist Mann der ersten Stunde der Partnerschaft von KAB mit dem Christian Workers Movement (CWM) in Sri Lanka. 1976 hatte er die ersten Kontakte geknüpft. Heute ist er Sprecher des Arbeitskreises „Internationale Solidarität“, der die Partnerschaftsarbeit mit Sri Lanka begleitet. Wechselseitige Besuche festigen die Partnerschaft seit einigen Jahren. Zuletzt haben sich die Werner vor zwei Jahren davon überzeugt, dass die Spenden beim eigenverantwortlichen Aufbau einer Fischerei-Kooperative, dem Bau von Wohnhäusern, Schulen und Kitas gut angelegt ist.
Foto: Ruhrnachrichten.
v.re: Einen symbolischen Scheck über 2000,- Euro für das Weltnotwerk der KAB überreichten Reinhard Bergmann, Günter Schlicker und Hans Beier vom KAB Stadtverband Werne an Franz Josef Nordhaus vom Arbeitskreis Internationale Solidarität mit Sri Lanka.
______________________________________________________________________________________
Weltnotwerk-Veranstaltung in Neuwied „Wir sind Partner. Wir gestalten Projekte. Wir machen Politik“ Trier, November 2013. Die KAB Liebfrauen Neuwied ist starke Partnerin des KAB-Weltnotwerks. An vielen Orten zwischen Sieg und Saarbrücken und zwischen Bleialf und Bingerbrück begegnen wir in den Herbstmonaten kreativen Informationsveranstaltungen und Spendensammlungen für das Weltnotwerk.
Am Sonntag, dem 13.Oktober 2013, fand beispielsweise in der Pfarrkirche und im Pfarrzentrum St. Matthias Neuwied die zentrale Weltnotwerkveranstaltung des KAB-Bezirksverbandes Mittelrhein in Kooperation mit dem Ortsverband Liebfrauen Neuwied statt.
KAB-Seelsorger Pfarrer Georg Müller hob in seiner Predigt im von der KAB Liebfrauen gestalteten Gemeindegottesdienst hervor, dass Jesus Christus auf die Not schaut, dass er aus dem Glauben für Gerechtigkeit eintritt und damit für uns Wegweiser sei.
„Solidarität geht durch den Magen“, das weiß der Ortsverband der KAB Liebfrauen Neuwied schon seit Jahren. Regelmäßig im Oktober findet das “Weltnotwerkessen“ und der unmittelbar vorangehende „Weltnotwerkgottesdienst“ im Einzugsbereich des rührigen KAB-Ortsverbandes statt. Die gute Seele, die diese gute Gewohnheit vor Jahren ins Leben rief, heißt Cataldo Spitale. Er ist selbst seit vier Jahrzehnten engagiertes Mitglied der KAB und leidenschaftlicher „Weltnotwerker“. Jedes Jahr ein ansprechender Gottesdienst, ein schmackhaftes Solidaritätsessen und in 2013 ein stattlicher Spendenbetrag in Höhe von 154,00 € für das Weltnotwerk, das ist dem verdienten Sizilianer zu verdanken. Viele zehntausend an gespendeten Euro hat das Weltnotwerk der KAB allein der Neuwieder KAB Liebfrauen zu verdanken. „Wir sind keine Einzelfallhelfer, sondern Bewegung für soziale Gerechtigkeit“, fasst Norbert Steiner vom Weltnotwerk zusammen.
Mehr dazu auf der Website der KAB-Trier
___________________________________________________________________________________________________________
Spende für die Eine Welt statt Geschenke
Köln, 10. Juli 2013. Wolfgang Kohlen aus Oelde im Münsterland ist vor kurzem 70 Jahre alt geworden. Das hat er richtig gefeiert und hat dabei auch an andere gedacht: Von seinen Gästen wünschte er sich eine Spende für das KAB-Weltnotwerk statt Geschenke. „Ich habe alles“, sagt der Rollifahrer, der seit Jahren aktiv in der örtlichen KAB St. Johannes mitarbeitet. „Ich brauch nichts weiter.“
Und so kamen 700,- Euro für das Weltnotwerk zusammen, das vor allem die Projekte der Partnerorganisation CWM in Sri Lanka unterstützen soll. Mit einem großen Scheck überreichte Wolfgang Kohler nun symbolisch diese Summe an Sudharma Kumudumala (2.v.li) und Joseph Anthony (re) von der Nationalleitung der CWM, die anlässlich des Welttreffens der Katholischen Arbeitnehmerbewegungen in Deutschland zu Gast sind.
Mit den beiden freuen sich Andrea Beier (li) und Franz Josef Nordhaus (Mitte) vom Arbeitskreis Internationales der KAB.
Foto: Honauer
____________________________________________________________________________________________
„KAB-Kicktipp“ spendet für Welttreffen christlicher Arbeitnehmerbewegungen. Münster, 3. Mai 2013. Fußballspiele tippen, mit dem Lieblingsverein mitfiebern und dabei Gutes tun - für die Mitglieder der Tippgruppe „KAB-Kicktipp“ ist das Verpflichtung und großer Spaß. Nun spendeten sie 1.000 Euro für einen internationalen Kongress der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (WBCA), der im Juli 2013 mit 160 Frauen und Männern aus 45 Bewegungen aus aller Welt im Haltern am See stattfinden wird. „Die Welt zu Gast bei der KAB“ ist das Treffen überschrieben.
Die Welt zu Gast bei der KAB.
Vom 15. Juli bis 24. Juli 2013 diskutieren Vertreter von Arbeitnehmer/innen aus Asien, Afrika, Europa und Lateinamerika über Kriterien und Wege zu einer gerechten und solidarischen Welt. Organisator der Tagung ist das „Weltnotwerk“, das Solidaritätswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Michael Prinz, Mitglied im Vorstand des Weltnotwerkes, nahm den Scheck entgegen. „Das Weltnotwerk ist eine Organisation, die echte Partnerschaften zwischen Arbeitnehmerbewegungen organisieren und pflegen will“, erklärt Michael Prinz. Partnerschaft sei das Leitwort für die internationale Arbeit der KAB - dies bedeute, dass sich Partner kennen und verstehen lernen. „Dafür ist ein Weltreffen wie dieses ideal“, ergänzt er.
„KAB-Kicktipp“ in einer Kaffeepause geboren.
Zu „KAB-Kicktipp“ gehören 13 Mitglieder - alle sind haupt- oder ehrenamtlich in der KAB engagiert. „Die Idee zu einer Tipprunde, die ihren Tipp-Einsatz für soziale oder sozialpolitische Projekte spendet, wurde vor Jahren in der Kaffeepause einer KAB-Konferenz geboren“, erinnert sich Benedikt Kemper, bekennender Bayern München-Fan und KAB-Rechtssekretär. Die Entscheidungen, wohin eine Spende gehen soll, verlaufen immer harmonisch. „Harmonischer als manche Bewertung von Bundesliga-Wochenenden am Montagmorgen im Büro“, lacht sein Kollege und Tante-Käthe-Mitglied, Gerd Minarek, dessen Herz für Schalke 04 schlägt.
In den vergangenen Jahren hatte „KAB-Kicktipp“ beispielsweise mit einer Sachspende die Jugendlichen in der KAB-eigenen Bildungseinrichtung in Menteroda und eine Hobby-Werkstatt für Jugendliche in Dorsten-Barkenberg mit einer Spende unterstützt.
Text/Foto: Heike Honauer
___________________________________________________________________________________________________________
Erneut 1025 € für Projekte des Weltnotwerks gespendet
Menden, 15. März 2013. Weit mehr als hundert Besucher trafen sich im ,Weltnotwerk -Cafe" im Walburgisstift. Die Veranstaltung zu Gunsten des KAB-Weltnotwerkes, der KAB war damit ein voller Erfolg.
Kaffee und Kuchen fand einen reißenden Absatz. Die Tombolalose fanden ihre Käufer. Der Seniorenchor St. Marien unter ihrem Dirigenten sorgte für gesangliche Darbietung und das schon seit 25 Jahren.
Die Einnahmen in Höhe von 1025 € gehen ohne Abzug an das Weltnotwerk der KAB. Die entstandenen Kosten von der KAB St. Walburgis getragen.
Seit Ende der 70er Jahre unterstützt die KAB St. Walburgis das Weltnotwerk. Helmut Völlmecke, der Vorsitzende der KAB St. Walburgis, ist die treibende Kraft hinter dieser Aktion.
____________________________________________________________________________
KAB Massen, St. Josef Erfolgreiche Weihnachtsbaumaktion zugunsten des Weltnotwerks
Köln, 8. Februar 2013. Seit nunmehr 30 Jahren führt die KAB St. Josef, Massen ihre Weihnachtbaumverkaufsaktion zugunsten des Weltnotwerk durch. Wie die Jahre vorher ist die Bereitschaft der ehrenamtlichen Helfer ungebrochen hoch. Diese eintägige Aktion ist schon zu einer festen Größe in der Pfarrgemeinde St. Marien geworden und in Zukunft auch nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr war der Erlös durch den Verkauf der Bäume nicht ganz so üppig aber dennoch lohnenswert. So konnte die KAB St. Josef über 700, Euro an das Weltnotwerk überweisen.
_________________________________________________________________________
Internationales Schlachtefest in Natrup-Hagen zugunsten des WeltnotwerksNatrup-Hagen, 2. November 2012 (ah). Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) hatte in das Bürgerhaus in Natrup-Hagen eingeladen. Das Essen ist vielfältiger und kalorienärmer ausgelegt, als es „Schlachtefest“ vermuten lässt. KAB Frauen hatten das Bürgerhaus wieder festlich herbstlich bunt geschmückt. Seit dem Jahre 2000 organisiert die KAB im Bürgerhaus dieses Fest für alle Hagener Bürger, in diesem Jahr auch mit der polnischen Delegation aus der Partnergemeinde Barczewo mit ihrem Bürgermeister Lech Nitkowski.
In Ihren Grußworten lobten Hagens Bürgermeister Peter Gausmann und er die Veranstaltung, denn es soll damit Gutes getan werden für die Besucher, aber auch für Menschen und Projekte in der 3. Welt. Auch die Landtagswahl-Kandidaten Kathrin Rühl, SPD, und Martin Bäumer, CDU, unterstützten nicht zum ersten Mal die Veranstaltung. In ihrem Grußwort sprach Frau Rühl den Friedensnobelpreis für Europa an. Es ist ein Glück für uns, hier geboren worden zu sein. Der KAB-Vorsitzende Alois Henle wies darauf hin, dass die Länder der 3. Welt keinen Rettungsschirm haben. Nach dem Essen wurde traditionell für das „Weltnotwerk der KAB“ gesammelt und es können 1200€ zur die Unterstützung von Projekten in der 3. Welt weitergegeben werden.
Ein Highlight des Abends war dann auch die Spendenübergabe der KAB Hofauktion, die Anfang September am Alten Pfarrhaus durchgeführt worden war. Je die Hälfte des Gesamterlöses von 6000€ konnten an Vorstandsmitglieder des „Vereins zur Förderung behinderten Menschen in Hagen“ und an Pastor Josef Ahrens für die Mediengestaltung des neuen Pfarrheims übergeben werden.
Mitgestaltet und untermalt wurde der gesellige Abend von Ricarda Krabbemeyer durch Gesangseinlagen und von Lenart Eichler am Klavier. Plattdeutschen Dönkes wurden wieder launig von Marlies Wellmann vorgetragen und Egon Driemeyer aus unserer Nachbargemeinde Hasbergen brachte den Besuchern viele bekannte „Heinz Erhard-Pointen“ in die Erinnerung zurück.
Im Rückblick der Organisatoren, der Helfer und der Besucher war es wieder ein schöner Abend in der Gemeinschaft mit netten Leuten (weitere Bilder unter www.kab-hagen.de) und ein Spitzen-Spendenergebnis für das Weltnotwerk der KAB.
Mehr dazu in der PDF-Datei hier!
_____________________________________________________________________________________________
Mit lila Locken für das Weltnotwerk
Benefizkonzert mit Homophon begeistert in Sevelen.
Köln/Issum-Sevelen, 27.9.2012. Gutgelaunt und völlig begeistert applaudierten 250 Konzertbesucher/innen am Ende des Abends im Bürgerhaus „ihrem“ Chor zu. Drei Zugaben hatten sie herausgefordert – und bekommen und allerspätestens dann hatte der schwule Männerchor „Homophon“ aus Münster die Herzen aus Sevelen am Niederrhein erobert. Und das Weltnotwerk der KAB durfte sich genauso freuen: 1081,- Euro hoch ist der Erlös des Abends, den die örtliche KAB an das Solidaritätswerk überweisen konnte.
Georg Töpfer von der KAB St. Josef, schwärmt immer noch, wenn er auf das Konzert zu sprechen kommt. „Jahrelang haben wir für das Weltnotwerk an den Kirchentüren im Herbst gesammelt“, erinnert er sich. „Und es wurde von Jahr zu Jahr weniger in den Sammelbüchsen. Irgendwann haben wir uns entschieden, dass wir auf andere Art Geld sammeln wollen und so kamen wir durch unseren Ehrenvorsitzenden Werner Jockweg auf die Idee, mit Homophon einen Benefizkonzert zu veranstalten.“ 2010 war es soweit. Schon das erste Konzert brauchte das dreifache der früheren Sammelbüchsen-Ergebnis ein – von der Freude der Chorbesucher über einen gelungenen Unterhaltungsabend ganz abgesehen. 2012 gastierte Homophon zum zweiten Mal bei der KAB, dieses Mal mit ihrem aktuellen Programm „Seniorenresidenz Arthrosa“. Waren zunächst noch schmucke Herren und verlockende „Damen“ in Gehrock und goldenen Pumps auf der Bühne , so änderte sich das nach der Pause schlagartig: Wallende lila Locken, Gehstöcke und unsichtbare Rollatoren ließen die Damen schlagartig altern. Augenzwinkernd versprühten die Sänger-Damen Haftcreme-Charme und eine gute Prise Selbstironie. Das Publikum jubelte und den Sängern merkte man an, wie gerne sie hier auf der Bühne standen.
Georg Töpfer findet diese Konzerte super. „Neben Homophon gebührt der besondere Dank der ganzen Familie um Werner Jockweg“, sagt er anerkennend. Sohn Bernd ist der Chorleiter von Homophon und seine ganze Familie mit Eltern, Nichten, Neffen und Geschwistern bewirtete am Abend tatkräftig die Konzertbesucher/innen. Nach dem Konzert ist vor dem Konzert - das gilt auch bei der KAB St. Josef. „Es wird sicher im nächsten oder übernächsten Jahr eine Wiederholung geben“, sagt Töpfer. „Und ganz ehrlich: Ich glaube, Homophon kommen auch gerne zu uns!“
Bildunterschrift:
Für die gute Sache mit viel Spaß: Der Chor „Homophon“ begeisterte die KAB und Konzertbesucher in Sevelen und ersang gut 1000,-Euro für das Weltnotwerk.
Foto: KAB
____________________________________________________________________________________________________________
Nachhaltige Altkleidersammlung in Aldekerk
Köln, 5. Oktober 2011. Seit 1997 sammelt die KAB Aldekerk zusammen mit der KAB Nieukerk und dem Missionsausschuss der Pfarrgemeinde. Für die dadurch größere Menge kann ein besserer Preis erzielt werden. Seit 1992 wurden in Kerken ca. 200 Tonnen Altkleider und Schuhe gesammelt und vermarktet. Der Verkaufserlös von ca. 50.000 Euro kam je zur Hälfte der Missionsarbeit der Gemeinde und dem Weltnotwerk der KAB zugute.
Mehr dazu auf der Internetseite der KAB im Bistum Münster hier! Sie werden weitergeleitet.
__________________________________________________________________________________________________________
Eine virtuelle Flugreise zu den Partnern in Tansania - "fast wie selbst dabei gewesen!"
Juni 2011 (hf). Bei der Ideenmesse der KAB in Augsburg am 28. Mai hat das Int. Team der Augsburger KAB, das Land und die Menschen der Projektpartner in Songea/Tansania in einer virtuellen Flugreise vorgestellt.
Dabei ging es darum, möglichst viel Authentisches den "Daheimgebliebenen" von einem Partnerbesuch in Tansania mitzubringen. Fast wie selber dabeigewesen sollten die Messebesucher (zuvor hatten dies die Mitglieder des Diözesanausschusses erlebt) die wichtigsten Stationen der Reise und die Lebensumstände der KABler in Tansania mit- und nacherleben können. Auch das Weltnotwerk und andere internationale Aktionen, z. B. mit Guatemala und Peru waren in diesem Rahmen präsent.
Einige Kommentare: "Da ist viel hängen geblieben". "Ich finde, das war der kreativste Beitrag bei dieser Messe". "Jetzt habe ich das selber verstanden". "Schön, so mitgenommen zu werden".
So ganz nebenbei kamen fast 200 € an Spenden für das Weltnotwerk zusammen.
__________________________________________________________________________________________________________
Mit dem Fastenessen 200 € für das Weltnotwerk "erarbeitet"
Mai 2011 (hf). Mit dem jährlichen Fastenessen "erarbeiteten" KAB-Mitglieder in Weilheim/Oberbayern auch in diesem Jahr einen ansehlichen Spendenbetrag für soziale und internationale Projekte. Nach dem Willen der Verantwortlichen werden die Spenden auf drei verschiedene Missionen in Kenia, Brasilien und Tansania aufgeteilt. Das Weltnotwerk bekommt für die Projektarbeit in Tansania 200 €.
Die KAB Weilheim hat mit dem Fastenessen ca. 200 Personen bewirtet und so auch über die Internationale Arbeit informiert. Die Fotos zeigen einen gut besetzten Saal und die stellv. KAB-Vorsitzende Karin Mastny in "Aktion".
__________________________________________________________________________________________________________
Gerechtigkeit durch Taten! 50 Jahre Weltnotwerk
Februar 2011 (hf). Unter dem Jubiläumsthema der Weltnotwerks versammelten sich zahlreiche KABler und Interessenten bei der KAB St. Walburgis in Menden zu einem Vortrag von Helmut Völlmecke.
Der Referent stellte die geschichliche Entwicklung des internationalen Hilfswerkes der KAB dar und präsentierte auch die neuen Kernsätze der Miussion des Weltnotwerks - "Wir sind Partner" - Wir gestalten Projekte" - Wir machen Politik".
In der knapp dreistündigen Veranstaltung kamen als Spenden für das Weltnotwerk 970 € zusammen.
____________________________________________________________________________________________________________
"Weintrinken" für das Weltnotwerk
Konz, Nov. 2010 (hf). Zahlreiche Weinfreunde waren zur öffentlichen Weinprobe für die Projekte des Weltnotwerks ins Pfarrheim St. Nikolaus in Konz gekommen. Die Weinprobe wurde musikalisch gestaltet von den Comedian Harmonists alias "Choract" aus Oberemmel. Klaus Schuh kommentierte die Weinprobe und die Saar-Obermosel-Weinkönigin Anne mit ihrer Prinzessin Melanie kredenzten die 19 Weine.
Der Erlös samt Kirchenkollekte kann sich sehen lassen: Je 750 € wurden für Projekte in Ruanda/Afrika und in Bolivien gespendet.
_____________________________________________________________________________________________
Solidaritätsmarsch in Oberschwaben: Schritte gegen Hunger und Gewalt
Oktober 2010 (hf) Als Schritte gegen den Hunger und die Gewalt hat die KAB in Oberschwaben ihren Solidaritätsmarsch verstanden. Nach dem Erntedankgottesdienst in Wangen St. Michael wanderten die Teilnehmer 10 Kilometer für die gute Sache.
Bei einer Informationsreise hatten sich 15 KABler in der ugandischen Diözese Kasese nach den Bedürfnissen der dortigen KAB-Bewegung "Catholic Workers Movement" erkundigt. Aids, Gewalt und Hunger sind Probleme, welche von der 2004 in Ugands ins Leben gerufenen Organisation bekämpft werden. Der Solidaritätsmarsch sollte neben Spenden für die Bewegung in Uganda auch ein Zeichen der Verbundenheit setzen.
_____________________________________________________________________________________________
Mit Vorträgen das Weltnotwerk vorgestellt und Spenden gesammelt
KAB St. Kilian in Iserlohn Letmathe (Diözesanverband Paderborn) spendete 750 € und die KAB Herbertshofen (Diözesanverband Augsburg) 160 €.
Dezember 2010 (hf). In Iserlohn stellte Helmut Völlmecke das Weltnotwerk vor und zeigte anhand des DVD-Films die vorbildlichen Aktionen der ugandischen KAB.
In Herbertshofen machte Herbert Fitzka anhand der neuen Powerpointpräsentation einige Projekte des Weltnotwerks in den Kontinenten anschaulich und vermittelte zugleich die "Mission des Weltnotwerks" - wir sind Partner - wir gestalten Projekte - wir machen Politik.
_____________________________________________________________________________________________
Erfolgreiche Aktion der KAB-Pfarrgruppe Birgden für die aktiven Christinnen und Christen in der Katholischen Aktion au den Kapverdischen Inseln - Gesamterlös 1554,38 €
(gg) KAB-Pfarrgruppe Birgden und aktive Christen in der Katholischen Aktion auf den Kapverdischen Inseln haben allen Grund „Danke“ zu sagen für eine tolle Weltnotwerkaktion am Sonntag, dem 14. Nov. 2010. Viele haben dazu beigetragen. Ein Höhepunkt war sicher das Konzert des a-capella-Chors „Lovely Mr. Singing Club“ in der Kirche. Die Konzertbesucherinnen und Besucher waren begeistert und die Sänger meinten hinterher: „Das Publikum war toll. Es hat uns viel Spaß gemacht zu singen.“
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schauten die Mitarbeiterinnen, die Besucherinnen und Besucher schon gegen 16.30 Uhr auf eine leere Kuchentheke, denn auch während des Konzertes war der Besucherandrang sehr groß. Wir danken allen für ihr Verständnis, die leer ausgegangen sind,.
So sieht die Bilanz des Tages aus: Kollekte 248,00 €, Spenden 72,71 €, Erlös aus Frühstück, Kaffee und Kuchen 535,60 €, Erlöse aus der Verkaufsausstellung 301,07 €. Und das Team im Weltladen Gangelt freut sich
über den Umsatz für den gepa/transfair-Handel von 397,00 €.
Durch den gepa/transfair-Handel können sich Kleinbauern und Genossenschaften in sogenannten Entwicklungsländern ein existenzsicherndes Einkommen erarbeiten.
_____________________________________________________________________________________________
«Weltnotwerk» hilft in der ganzen Welt
Bericht in der Aachener Zeitung (ath) | 16.11.2010, 17:23
Baesweiler. «Teilen und Beteiligen», nach dieser Devise unterstützt das Weltnotwerk e.V. Solidaritätsaktion der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Deutschlands seit 50 Jahren Partnerorganisationen in Asien, Afrika und Lateinamerika.
Mit der Unterstützung vieler kleiner und großer Aktionen hilft das Weltnotwerk den Menschen, ihre Existenz zu sichern, Demokratiebewusstsein zu fördern und Mitspracherecht zu erlangen, wenn es um die Belange «der kleinen Leute» geht. Die KAB-Gruppen in der Region unterstützen unter anderem durch den Verkauf von Hyazinthen- und Amarylliszwiebeln nach den Gottesdiensten oder Kollekten Projekte in Madagaskar und Kap Verde, den Partnerländern der KAB im Diözesanverband Aachen.
Mehr dazu in der PDF-Datei hier oder auf der Website der Aachener Zeitung.
_____________________________________________________________________________________________
Wir helfen unseren Brüdern und Schwestern der KAB in Kenia mit acht Ziegen und einer Lehmziegelmaschine.
KAB-Diözese Eichstätt 2010. Für unser Partnerprojekt mit der CWM Kenya bitten wir um Spenden für zwei ganz konkrete Projekte:
Die CWM Nthara (nördlich von Nairobi) finanziert ihre Aktivitäten durch die Herstellung und den Verkauf von Lehmziegeln. Diese werden derzeit noch manuell hergestellt und getrocknet und anschließend verkauft. Eine Spritzgießmaschine würde die Produktivität stark erhöhen.
Die CWM Giaituu arbeitet in einem äußerst kargen Gebiet, das landwirtschaftlich nicht intensiv nutzbar ist. Deshalb versucht die lokaleCWMGruppe, mit einer möglicht robusten Ziegenrasse ein Zuchtprogramm zu starten, um mit Ziegenmilch Eigenmittel zu erwirtschaften. Wir wollen den Grundstein für eine neue Herde finanzieren. Zusammen benötigen wir dafür die Summe von 2.500 Euro.
Mehr dazu im Eichstätter Kontakt Ausgabe Dezember 2010 (PDF-Datei) hier.
____________________________________________________________________________________________________________
Palmbuschenaktion - Erlös für die Erdbebenopfer in Haiti
Höchberg, 7. April 2010. Heinz Fuchs, Ortsvorsitzender der KAB Höchberg in der Diözese Würzburg schrieb:
"Auch wir im KAB Ortsverband Höchberg sind von dem Erdbeben in Haiti und seinen furchtbaren Folgen tief betroffen und haben sofort beschlossen, dass wir hier Unterstützung leisten wollen. Unser Ortsverband führt alljährlich zum Palmsonntag eine Palmbuschenaktion durch, bei der wir Buchskränze und Palmbuschen erstellen und diese vor den Gottesdiensten zum Palmsonntag (Palmweihen) verkaufen. Der Reinerlös fließt alljährlich Hilfsbedürftigen zu. Nach unserem Vorstandsbeschluss soll dieser heuer dem Weltnotwerk - Erdbeben Haiti - zukommen. Wir haben den Verkaufserlös aus unserer örtlichen KAB-Kasse auf runde 700,00 € aufgestockt und diesen Betrag an das Weltnotwerk überwiesen".
_____________________________________________________________________________________________
KAB "tafelt" für Uganda
Bruchköbel, 31. März 2010, (pm). KAB Bruchköbel hilft beim Bau von Klassenräumen an der St. Kizito-Schule in Katimba. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Bruchköbel lud bereits zum siebten Mal zu ihrem wiederum sehr gut besuchten „Frankfurter Abend" ein. Der Erlös war für den Bau weiterer Klassenräume an der St. Kizito-Schule der KAB-Partnergemeinde Katimba (Uganda) bestimmt. Es gab die in Hessen bekannten typischen Speisen und Getränke, wie Sauerkraut mit Rippchen, Handkäs' mit Musik sowie Apfelwein mit frischem Süßen aus dem Bembel. „Uff hessisch" wurde aber nicht nur gegessen und getrunken, sondern auch gesungen.
Mehr dazu in der PDF-Datei hier...
_____________________________________________________________________________________________________________
Fastenessen für Haitihilfe
Bruchköbel, 31. März 2010, (pm/top). Insgesamt 3800 Euro bescherten die Fastenessen des katholischen Pastoralverbundes St. Bonifatius Bruchköbel. Die Erlöse werden Projekten für Notleidende zur Verfügung gestellt. Diesmal geht der stattliche Betrag an die Haiti-Hilfe, die die Menschen auf der im Januar vom Erdbeben zerstörten Insel unterstützt.
Beim Fastenhessen in der Pfarrei St. Familia konnten die Gemeindemitglieder zwischen mehreren Eintöpfen wählen. Die Pfarrei Erlöser der Welt veranstaltete das Fastenessen im Don-Bosco-Haus und bot Hering und Kräuterquark mit Pellkartoffeln an.
Das KAB Weltnotwerk wird den Erlös direkt für den Wiederaufbau in Haiti verwenden. Zusammen mit dem Weltbund christlicher Arbeitnehmer (WBCA) werde direkt vor Ort mit den Basisgruppen der Wiederaufbau organisiert und überwacht.
______________________________________________________________________________________________________________
Von Tortillas bis hin zu Schmuck und Schuhen - Projektbesuches unseres Förderers Franz kleine Holthaus
OldenburgerLand, 29. März 2010. Das LookBack-Projekt "Oldis für Honduras" steht unter Dampf, berichtet die Wildeshauser Zeitung am 11. März 2010.
Mehr dazu in der PDF-Datei hier...
_____________________________________________________________________________________________________________
Teilen für mehr Gerechtigkeit
Menden, 6. Februar 2010. Beim traditionellen "Kaffeetrinken" der KAB St. Walburgis zeigten die Besucher der Veranstaltung wiederum ihre Solidarität mit den Katatrophenopfern in Haiti und Sri Lanka.
Bei dieser neuerlichen Aktion kamen 1178,00 € an Spenden für das Weltnotwerk zusammen. Der Film über die Arbeit der CWM in Sri Lanka zeigte, wie mit Hilfe der Spenden über das Weltnotwerk nachhaltige Hilfe zum Wiederaufbau, zusammen mit den Betroffenen vor Ort, geleistet wird.
Das WNW dank allen Helfern und Spendern für das Engagement.
_____________________________________________________________________________________________
Oldiband "LookBack" zieht positive Bilanz aus den Konzerten und dem CD-Verkauf
Oldenburger Münsterland (Auszug aus der Oldenburger Volkszeitung 31.12.2009).
Schon 11.000 € für Honduras wurden eingesammelt. Wie sinnvoll die Spendengelder in Honduras eingesetzt werden, davon macht sich Franz kleine Holthaus demnächst vor Ort ein Bild, wenn er mit der KAB nach Honduras reist.
Das Spendenaufkommen vei den Konzerten und der Verkauf der CD ist schon eine starke Sache, sagte Gitarrist und musikalischer Leiter der Band Norbert Mertens.
_____________________________________________________________________________________________________________
Großes Lob für Engagement in Afrika
Bruchköbel, Mai 2009, (pm/fse). „Ihr bürgerschaftliches Engagement ist wirklich einmalig." Großes Lob hatte Landrat Erich Pipa beim Besuch der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Bruchköbel parat. Seit mittlerweile zwölf Jahren besteht eine Partnerschaft der KAB Bruchköbel mit einer KAB-Gruppe in Katimba (Uganda). „Es ist einmalig, wie Sie sich für andere Menschen einsetzen. Das hat absoluten Vorbildcharakter", unterstrich der Landrat im Gespräch mit den Besuchern der KAB.
Mehr dazu in der PDF-Datei hier ...
_____________________________________________________________________________________________________________
Trödelmarkterlös für Welnotwerk
Die KAB St. Ägidius von Wiedenbrück beschäftigte 400 Leute, die ehrenamtlich ca. 1000 Arbeitsstunden leisteten, um den Trödelmarkt 2009 zu beschicken und zu organisieren. Es gab 2000 Bauklötzchen, über 1000 Nikoläuse, Körnerkissen, Nistkästen und Futterhäuschen. Der Erlös geht an örtliche Hilfsorganisationen in Wiedenbrück und an das Weltnotwerk e.V., sagte Heinz Schulte von der KAB.
____________________________________________________________________________________________
Bildung schenken
Münster, 26. Januar 2010. 50 Kinder in Sri Lanka bekommen durch Spenden bis 2011 den Schulbesuch finanziert. Das Medienhaus Lensing (Münstersche Zeitung) fördert die Spendenaktion zur Hilfe für die Tsunamiopfer in Sri Lanka und ruft zu Spenden an das Weltnotwerk auf (MZ 24.12.2009).
____________________________________________________________________________________________________________
Damit die Hilfe nicht zur Falle wird
Billigimporte schädigen die heimische Wirtschaft
Aachen, 12. Dezember 2009. "Es kann schon passieren, dass ein T-Shirt, hergestellt in Lateinamerika, in Deutschland nach einiger Zeit in der Kleidersammlung landet und später auf einem Markt in Madagaskar als Billigware wieder auftaucht, während die eigenen Produkte nicht mehr verkauft werden können," sagte Andrea Kever, Projektleiterin bei Patchwork in Aachen.
Angélina Raolisoa und Robertine Bavi von der Katholischen Arbeiterbewegung in Madagaskar bestätigten dies bei ihrem Besuch bei den Aachener Partnern. So können die von Hand bestickten T-Shirts nicht mehr verkauft werden. Nur Touristen zahlen noch die 8 €, die den Handwerkerinnen zum Lebensunterhalt dienen.
"Wir wollen den Weg der gebrauchten Kleidung, z. B. nach Madagaskar stoppen und sie anderen sinnvollen Zwecken zuführen. Damit stärken wir die heimische Wirtschaft und schützen sie so vor "Billigwaren", die gut gemeint in Europa gespendet wurden," bestätigte Andre Kever.
_____________________________________________________________________________________________
Mit Gebrauchtkleidung 2000 € erwirtschaftet
Werne, 9. Dezember 2009. Einen Reinerlös von 2000 € erzielte die KAB Werne mit ihrer Kleidersammlung. Der Betrag geht zu gleichen Teilen an das Weltnotwerk für die Partnerprojekte und an das Bildungszentrum in Menterode in Thüringen.
_____________________________________________________________________________________________
Antonia (6 J.) malte für Kinder in Madagaskar
Die sechsjährige Antonia war Teilnehmerin bei einem dreitägigen Seminar über Madagaskar und andere internationale Fragestellungen im August diesen Jahres. Dieses Seminar wurde vom Arbeitskreis Madagskar der KAB in der Diözese Aachen organisiert. Bei diesem Seminar hat das Mädchen auch etwas über Madagaskar gehört.
Die KAB-Gruppe Birgden, die jetzt am Sonntag, 15.11. 2009 einen Aktionstag für das Weltnotwerk durchführte, erfuhr einen Tag vor der Veranstaltung, dass
Antonia eine Woche lang im Kindergarten - ohne gefragt worden zu sein - selbständig Bilder gemalt hat, die sie beim Aktionstag in Birgden für Madagaskar verkaufen wollte.
Natürlich hat die KAB-Gruppe Antonia die Möglichkeit dazu gegeben. Ihre Bilder wurden auf einer Wäscheleine aufgehängt und verkauft.
Der Erlös dieser Aktion von Antonia betrug 110.-Euro.
________________________________________________________________________________________________
Benefizkonzert der KAB Windberg in der Pfarrkirche St. Anna in Mönchengladbach
Danke, sagt die KAB Mönchengladbach-Windberg!
Windberg, 5. Nov. 2009. 1.209,00 € Spenden kamen bei unserem Benefizkonzert am 25.10.2009 in der vollbesetzten Pfarrkirche St. Anna zusammen.
Die Spende geht an das Weltnotwerk der KAB. Das Weltnotwerk unterstützt in 17 Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asien mehrere Partnerprojekte. Dafür bedankt sich die KAB Windberg recht herzlich.
Gefreut haben wir uns auch über den Besuch aus Madagaskar. Angeline Raolisoa und Robertine Bavy von der Nationalleitung der IRAY AINA (KAB Madagaskar) nahmen die Gelegenheit war, während Ihres Besuches in der Diözese Aachen unser Konzert zu besuchen und sie waren höchst begeistert. Zwischen der IRAY AINA und der KAB Aachen besteht eine 15-jährige Partnerschaft. Wir unterstützen dort Ihre Arbeit, wie Reisbankprojekte, Vergabe von Mikrokrediten oder auch die notwendige Bildungsarbeit, wie wir sie auch in Deutschland kennen. Hilfe zur Selbsthilfe ist ein Leitthema des Weltnotwerks.
Ein besonderer Dank gilt natürlich neben vielen fleißigen Helfern, dem Musikverein Eintracht Birgelen e.V. unter Leitung von Jan van Hulten und dem Rhythmuschor Waldhausen unter Leitung von Jochen Brings. Mit über 100 Musikern begeisterten Sie das Publikum. Es war ein tolles Erlebnis, diese beiden Gruppen an diesem Abend hören zu dürfen. Übrigens spielten sie ganz ohne Gage. Nach Abzug der Kosten, können wir 1.083,21 an das Weltnotwerk überweisen.
_______________________________________________________________________________________________
Minibrote fürs Weltnotwerk - Frau Maria Hardt aus Hamburg wieder in Aktion!
Hamburg, 21. Okt. 2009. Für das Weltnotwerk der Kath. Arbneitnehmerbewegung startete am 17/18. Okt. 2009 die KAB- St. Wilhelm in 4 Hamburger Kirchen die jährliche Aktion „ Minibrote zu Maxipreisen“, (Hl. Geist, Farmsen, St. Johannis, Steilshoop, St. Franziskus, Barmbek, St. Wilhelm, Bramfeld).
Der Inhaber der Bäckerei Lai, Hamburg-Berne, der uns schon jahrelang mit den Minibroten beliefert, sagte beim Abholen der Brote: „ Ich finde die Aktion so toll, heute schenke ich Euch die 360 Minibrote.“
Wir sind darüber sehr erfreut, konnten wir doch, trotz der Schulferien und darum weniger Kirchenbesucher, einen Betrag von € 930,-- an das Weltnotwerk überweisen.
Wir sagen „Danke und Gott vergelts“!
Das Weltnotwerk beteiligt sich u.a. an Projekten in Ländern, die von Krieg und Dürrekatastrophen heimgesucht werden, dabei sind Schul- und Lehrausbildung der jungen Menschen sehr wichtig, damit sie in eine bessere Zukunft gehen können. Ebenso werden Kleinbauern geschult, um ihre Ernten und somit ihren Lebensunterhalt zu verbessern.
Das Notwerk versucht immer, gerade auch „akute Not“ zu mildern.
______________________________________________________________________________________________
Benefizkonzert an Erntedank
Sechs Chöre singen für einen guten Zweck
KAB – Stadtverband organisierte in der St. Michael – Kirche ein Benefizkonzert
Marl, 18. Oktober 2009. Mit einem großen Chorkonzert lies der Stadtverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Marl das Entedankfest in der Kirche St. Michael ausklingen. Sechs Chöre aus 6 Gemeinden sangen für einen guten Zweck. Der Erlös des Konzertes ging an das Solidaritätswerk der KAB, das Weltnotwerk.
Für das Benefizkonzert Zweck strömten viele Besucher in die St. Michael – Kirche. „Es ist schön, die Kirche so voll zu sehen“, sagte Pfarrer Gerhard Dauwen freudestrahlend bei der Begrüßung.
Die gesammelten Spenden von rund 780 € überweisen die Veranstalter an das Solidaritätswerk der KAB. Das Weltnotwerk hilft in über 20 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Durch die Spenden an das Weltnotwerk werden vor allem Selbsthilfeprojekte unterstützt. Hauptziel ist es, das Leben der Menschen nachhaltig zu verbessern. Es ermöglicht die Arbeit vor Ort mit einheimischen Partnern.
______________________________________________________________________________________________
Würzbüschel für Projekte in Mbinga/Tansania
Hausen-Fährbrück. Für eine Spende für Projekte in der Partnerdiözese Mbinga in Tansania durften die Gottesdienstbesucher in der Wallfahrtskirche Fährbrück Würzbüschel mit nach Hause nehmen. Frauen der KAB hatten am Vortag des Festes der Aufnahme Mariens in den Himmel aus duftenden Blumen und Kräutern 130 Sträuße gebunden.
______________________________________________________________________________________________________________
1145 € für die Biebener Partnerschule in Kabatema/Uganda
Biebergrmünd. Gerade einige Wochen ist es her, dass Walter Schilling zum Ende des Schuljahres offiziell als Schulleiter der Biebertalschule verabschiedet wurde. Nun hatte er einen letzten Termin in seiner alten Schule: Ein Scheck über 1145 € für die Partnerschule in Uganda, die St. Joseph's Primary School in Kabatema, konnte an Pfarrer Christopher Mitsinzi aus Kabiiro übergeben werden.
Anstatt der sonst üblichen Abschiedsgeschenke hatte sich der scheidende Rektor nämlich Spenden für Kabatema von Schülern, Eltern und Kollegen gewünscht.
Pfarrer Christopher Mutsinzi danke nicht nur für die Geldspende, sondern vor allem für die Liebe, die hinter den Geldspenden steht.
______________________________________________________________________________________________________________
Mit dem Verkauf von Reis Spenden für das Weltnotwerk gesammelt
Augsburg. Mit dem Verkauf von fair gehandelten Reis hat der KAB-Kreisverband Donau-Paar in der Diözese Augsburg einen Erlös von 1339,71 € erzielt. Bei einem Familiengottesdienst in Maria Beinberg konnten die Kreisvorsitzende Christine Rist, Präses Pater Jörg Thiemann CMM und die Aktionsleiterin Regina Weber von der Aktion berichten und einen symbolischen Scheck übergeben.
Bei der Aktion 2009 wurden ca. 500 Kg Reis durch die KAB-Ortsgruppen und Pfarreien verkauft. Seit Beginn der Reisaktionen vor mehr als 25 Jahren wurden insgesamt rund 71 000 € zusammengetragen und für verschiedene soziale Projekte unter anderem in Indien, Pakistan, Mexico und auch für die WBCA zur Verfügung gestellt.
_______________________________________________________________________________________________
Kaffeetrinken für das Weltnotwerk
Menden, 3.3.2009. Bei Kaffee und Kuchen sorgten die Seniorenchöre von St. Marien und St. Walburgis in Menden für eine gute Stimmung. Der Erlös dieser traditionellen Veranstaltung kommt der internationalen Solidaritätsaktion der KAB, dem Weltnotwerk, zugute.
Der Vorsitzende Helmut Völlmecke stellte die Struktur und Arbeitsweise des Weltnotwerkes vor. Mit den Spenden und dem Verkaufserlös dieser beispielhaften Aktion in Höhe von 1020,-- € fördert das Weltnotwerk Projekte in Uganda.
Darüber hinaus fördert das Weltnotwerk mit nicht zweckgebundenen Spenden den Auf- und Ausbau christlicher Arbeitnehmerorganisationen in mehr als 20 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika.